Zum Inhalt springen

544 m ü. A.


Es ist möglich, jahrzehntelang in Wien zu wohnen, ohne die Stadt jemals von oben gesehen zu haben. Es ist aber auch möglich, viele Höhenmeter zu wandern, ohne jemals die Grenzen der Großstadt hinter sich gelassen zu haben. Denn dort, wo die Straßenbahnschienen enden und die Busse umkehren, um ins Zentrum zurückzufahren, ist Wien noch lange nicht zu Ende. Hier verwandeln sich die Straßen in Fuß- und Radwege, die an Orte führen, an denen man die Stadtnähe kaum noch merkt.
Einsam ist es aber selten hier draußen – schon gar nicht an einem warmen Winterwochenende. Dann strömen hunderte auf Kahlen- und Leopoldsberg und auf alle Wege bis hinüber zur Sophienalpe. Irgendwo dazwischen erhebt sich die höchste Stelle Wiens in Gestalt des Hermannskogel in den Himmel. 544 Meter über Adria misst man hier – und als Krone setzte man dem hohen Hügel die Habsburgwarte aufs Haupt. Die ist aber im Winter versperrt – und damit auch der Ausblick verwehrt.
Beim schlammigen Abstieg über den steilen Weg glaubt man sich ein paar Höhenmeter lang im Hochgebirge. Ein Stück weiter unten, wo sich die Wege Richtung Cobenzl und Krapfenwaldbad, Gspöttgraben, Häuserl am Roan und Grüß di a Gott Wirt kreuzen, überholen einander gruppenweise Nachmittagsspaziergänger. Das flüchtige Berggefühl verblasst, und bald spürt man wieder Asphalt unter den Sohlen.
(Wien/sl)

Instagram